Translate

Grundsätzliches zu Reisen

 

Sicherheit auf Reisen – Selbstschutz beginnt bei Ihnen

Draußen ist die freie Wildbahn. Abseits gewohnter Strukturen sind Sie vermehrt Zielscheibe archetypischer Verhaltensmuster: Dominanzstreben, Ressourcenorientierung oder opportunistische Ausnutzung von Schwächen. Erkennen Sie potenzielle Gefahren frühzeitig und treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um das Risiko zu minimieren. Ziel ist es, nicht zum Opfer zu werden – weder psychisch noch physisch.


Psychische Stabilität

Ein stabiler mentaler Zustand ist Voraussetzung für souveränes Verhalten in kritischen Situationen. Nutzen Sie präventiv Angebote wie Autogenes Training, Qi Gong, Meditation oder andere Methoden zur Stressreduktion und Selbstregulation. Solche Übungen fördern die Resilienz und stärken die innere Ruhe, auch in herausfordernden Momenten.


Körperliche Verfassung

Reisende mit Vorerkrankungen – insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege (Lunge/Bronchien) oder mit Diabetes – sowie Personen mit regelmäßiger Medikation müssen vor Reiseantritt eine ärztliche Rücksprache halten (Haus- oder Betriebsarzt). Reisen in Regionen mit eingeschränkter medizinischer Versorgung oder erhöhtem Gefahrenpotenzial sollten von Risikopatienten vermieden werden.
Grundsätzlich ist eine gute körperliche Kondition bei allen Reisen vorteilhaft – sie trägt zur Belastbarkeit bei und erhöht Ihre Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen.


Grundregeln für alle Reisesituationen

  • Verhalten Sie sich möglichst unauffällig. Vermeiden Sie auffällige Kleidung, lautstarkes Auftreten oder demonstrativen Wohlstand.

  • Agieren Sie deeskalierend. Drohgebärden, Provokationen oder Konfrontationen sollten unter allen Umständen vermieden werden.

  • Bewahren Sie Ruhe. Panik oder hektisches Verhalten führen selten zur Lösung – sie erhöhen hingegen die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen.


Fazit:
Sicherheit beginnt mit guter Vorbereitung, realistischer Selbsteinschätzung und bewährtem Verhalten. Wer umsichtig plant, körperlich wie psychisch stabil ist und sich klug verhält, reduziert Risiken deutlich – egal ob auf Geschäftsreise, Expedition oder Urlaubsfahrt