🇷🇺 Sicherheitslage in Moskau für deutsche Geschäftsreisende
🔎 1. Einschätzungen aus deutscher Sicht
Das Auswärtige Amt rät weiterhin dringend von nicht notwendigen Reisen nach Russland ab. Die aktuellen Umstände erfordern erhöhte Aufmerksamkeit:
-
Spannungen zwischen Deutschland und Russland erschweren die Bedingungen für Einreisende, besonders bei beruflichem Aufenthalt.
-
Konsularische Hilfe durch die deutsche Botschaft ist eingeschränkt. Eine Unterstützung im Notfall kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden.
-
Willkürliche Festnahmen und langwierige Überprüfungen kommen vor – teils bei unklarer Rechtslage.
🔗 Auswärtiges Amt – Reisehinweise Russland
⚠️ 2. Aktuelle Entwicklungen (2024–2025)
Beispiele:
-
Mai 2024: Ein deutscher Mitarbeiter einer Umweltorganisation wurde ohne offizielle Anklage festgehalten und nach 48 Stunden abgeschoben.
-
Juni 2025: Ein deutsches Unternehmen berichtet von Beschlagnahmung von Arbeitslaptops bei der Einreisekontrolle.
-
Juli 2025: Infolge eines ukrainischen Drohnenangriffs auf Moskau kam es zu Verhören westlicher Ausländer, auch ohne direkte Verbindung zum Vorfall.
📍 3. Lageeinschätzung für Moskau
Moskau ist – gemessen an anderen russischen Regionen – weiterhin geprägt von starker öffentlicher Ordnung und städtischer Kontrolle. Dennoch sind folgende Punkte für Geschäftsreisende relevant:
-
Gewaltverbrechen bleiben selten, jedoch sind Übergriffe, Erpressung oder Diebstähle nicht auszuschließen – besonders bei auffälligem Auftreten.
-
Digitale und physische Überwachung ist weit verbreitet, auch in Hotels, bei Konferenzen und auf öffentlichen Plätzen.
-
Nach dem Terroranschlag auf die Crocus City Hall im März 2024 wurden Sicherheitsmaßnahmen nochmals verschärft.
🧳 4. Empfehlungen für deutsche Geschäftsreisende
A. Verhalten & Kommunikation
-
Meiden Sie politische Äußerungen, auch im privaten Rahmen oder über Messenger.
-
Bleiben Sie im geschäftlichen Auftreten klar, neutral und höflich.
-
Vermeiden Sie Diskussionen zu Themen wie Ukraine, Sanktionen oder russischer Innenpolitik.
B. Technik & Daten
-
Firmengeräte vor der Reise sichern und verschlüsseln. Keine USB-Datenträger oder nicht benötigte Hardware mitnehmen.
-
Nutzung von VPNs oder ausländischen Cloud-Diensten kann Misstrauen wecken.
-
Wichtige Unterlagen (Visa, Einladungsschreiben, Geschäftsgrund) sowohl digital als auch in Papierform griffbereit halten.
C. Unterkunft & Fortbewegung
-
Buchen Sie Hotels mit Sicherheitsdienst und gutem internationalen Ruf (z. B. Marriott, Radisson, Swissôtel).
-
Nutzen Sie sichere Taxi-Apps wie Yandex oder vom Hotel bereitgestellte Fahrzeuge.
-
Vermeiden Sie U-Bahn-Fahrten zu Randzeiten oder in unbekannten Stadtteilen.
D. Rechtliche und organisatorische Vorsorge
-
Tragen Sie sich vor der Abreise in die ELEFAND-Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts ein.
-
Speichern Sie wichtige Kontakte:
‣ Deutsche Botschaft Moskau: +7 495 937-9500
‣ Notruf Polizei: 102
‣ Ambulanz: 103 -
Halten Sie Rücksprache mit einem lokalen Partner oder Dolmetscher, falls vorhanden.
🛡️ 5. Geschäftliches Umfeld & Zahlungsverkehr
-
Aktuell ist der Rubel nicht frei konvertierbar. Zahlungen müssen über russische Partner oder alternative Drittstaaten erfolgen – dabei drohen Sanktionsverstöße.
-
Neue Geschäftsbeziehungen sind nur unter sorgfältiger rechtlicher Prüfung sinnvoll.
-
Bestehende Verbindungen können weiter gepflegt werden, sofern ein verlässlicher lokaler Vertreter involviert ist.
🧭 6. Abschlussbetrachtung
Moskau war über Jahrzehnte ein bedeutender Ort deutsch-russischer Geschäftsbeziehungen. Aktuell verlangt die Lage jedoch höchste Aufmerksamkeit, klare Vorbereitung und zurückhaltendes Auftreten. Wer sich unauffällig bewegt, konkrete Aufgaben verfolgt und unnötige Risiken meidet, kann selbst in schwierigen Zeiten sicher und zielgerichtet arbeiten.
Wer vorbereitet reist, agiert mit Übersicht – und erreicht sein Ziel, auch wenn der Weg ungewohnt ist.